Honig aus Baldham
Der Ökogarten am Ortsrand von Baldham/Vaterstetten ist nicht nur für uns selbst eine Wohlfühloase. Hier stehen unsere Bienen in unmittelbarer Nähe zu Obstwiesen und ökologisch bewirtschafteten Flächen. Und weil es hier so schön ist, empfangen wir hier auch alle2300 bienenbegeisterten Familien, Schulklassen und Kindergartengruppen zu unseren Bienen-Erlebnistagen.
Geschmacksprofil
Von der Linde sammeln die Bienen zu unterschiedlichen Anteilen Blütennektar oder Honigtau. Der Geschmack variiert dadurch von fruchtig-mild bis kräftig-minzig.
Die violett blühende Phacelia wird als Zwischenfrucht in der Landwirtschaft genutzt, oft ist sie auch in Saatgutmischungen für extensiv genutzte Blühflächen enthalten, da sie ein guter Nektarspender ist. Phaceliahonig hat einen süß-sauren Geschmack mit einem Hauch von Kräutern.
Als Stickstoffsammler verbessert Klee die Bodenqualität und dient gleichzeitig als wichtige Nahrungsquelle für Bestäuber. Kleehonig ist außergewöhnlich mild und hat einen lieblich-blumigen Geschmack.
Der Lavendel aus der Ökogartencommunity schafft es in manchen Jahren, zu geringen Anteilen in unseren Sommerhonig zu gelangen. Er hat einen zart-würzigen Geschmack mit einer angenehmen Fruchtigkeit.
Reiner heimischer Ahornhonig ist eine Seltenheit, da es nur selten große zusammenhängende Ahornbaumbestände in Deutschland gibt. Zum Baldhamer Sommerhonig steuert der Ahorn eine kräftige Süße mit feiner Karamellnote bei.
Eichenhonig wird wegen seines hohen Nährwerts und seiner Reichhaltigkeit an Antioxidantien und Mineralien geschätzt. Sein Geschmack ist unverwechselbar kräftig – nicht zu süß – mit einer leicht säuerlichen Note.
In Getreidefeldern verborgene Kornblumen sind kleine Glücksfälle für Bienen, da auf solchen Flächen sonst keine Nektarquellen zu finden sind. Geschmacklich hat die Kornblume eine dezent schwere Note im Abgang.
